29.11.2023
Frühstücksangebot im Dezember in unserem Café Bändel
Im Winterhalbjahr bieten wir jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr Frühstück an. Im Dezember:
Und es bleibt auch noch genügend Zeit für ein anschließendes Schmankerl aus unserer Kuchentheke.
Da das Bändel ja bekanntlich fein aber klein ist, melden Sie sich unbedingt bis Freitagabend telefonisch an unter 47 06 88 90.
Wir freuen uns auf ihren Besuch,
Ihr Café Bändel Team
01.11.2023
Barbara Jäger, Künstlerin aus Bulach stellt bis zum 26.11.2023 im Café Bändel Werke aus ihrer Reihe -Poesie mit Natur und Farbe- aus.
"... Spannungen durch Farbkontraste, Bewegung durch Linien und Licht. Überschneidungen der floralen Flächen finden sich in meinen Bildern zu scheinräumlichen Kompositionen."
Mehr Informationen enthät unser Veranstalungskalender auf der Startseite.
Wichtelspuren im Café Bändel
Kennen Sie Wichtel, haben Sie je schon einen zu Gesicht bekommen ? Wichtel sind Wesen , die man nicht sehen kann. Sie hinterlassen aber wicht(el)ige Spuren, an denen man erkennen kann, daß sie tätig waren. Zu dieser Species gehören auch unsere Bäckerinnen. Im Dezember sind sie besonders aktiv, so auch im Café Bändel.
Überzeugen Sie sich selbst !
Frühstücksangebot im November in unserem Bändel: Sonntagsfrühstück á la francaise
Immer wieder sonntags…
Auf vielfachen Wunsch bieten wir im Winterhalbjahr jeden Sonntag von 10 bis 12 Uhr Frühstück an. Und es bleibt auch noch genügend Zeit für ein anschließendes Schmankerl aus unserer Kuchentheke.
Im November: Sonntagsfrühstück à la francaise, eine Hommage an unser Nachbarland.
Im Dezember öffnen wir jeden Sonntagmorgen unser ( Adventkalender ) Türchen für ein vorweihnachtliches Überraschungsfrühstück.
Da das Bändel ja bekanntlich fein aber klein ist, melden Sie sich unbedingt bis Freitagabend telefonisch an unter 47 06 88 90.
Wir freuen uns auf ihren Besuch,
Ihr Café Bändel Team
Ein (fiktives) Interview mit den Katzen, Nov 23
Seit einigen Wochen verschönern Katzen-Bilder à la Mondrian den Rote-Kreuz-Container an der Ecke Gebhard-/Breite Straße. Wir sprachen mit ihnen…
Wie kam es denn dazu, dass Sie hier einzogen?
Tja, der städtische Kinderhort in Beiertheim hat schon lange eine fruchtbare „Kooperations-Biografie“ mit dem Verein „Jung und Alt im Quartier e.V.“ und dem Café Bändel: Bei „Karlsruhe spielt“ war der Hort dabei, die Kinder haben im Café die Faschingsdekoration gemacht und jetzt ist das Container-Kooperations-Projekt hoch aktuell. Und wir Katzen spielen natürlich gerne mit!
Wieso wurden gerade Katzen als Motiv gewählt? Und das noch im Mondrian-Stil?
Wie Sie wohl wissen, haben Katzen in Beiertheim und Bulach eine lange Tradition. Der Bildhauer und Steinmetz Gerhard Karl Huber hat schon 1988 zwei von uns an der „Alb-Brücke“ verewigt. Jetzt sind die Kinder an der Reihe, uns zu porträtieren. Die Kinder sind, wie wir auch, ein wichtiger Teil des Quartierslebens, und sie wollen auch so gesehen werden. Kreativ sein fördert das Zugehörigkeitsgefühl im Stadtteil, der neu gestaltete Container soll dazu dienen. Die Anlehnung an die Bilder Mondrians finden wir Katzen sehr gelungen! Die Reduzierung auf die Grundfarben Rot, Blau, Gelb gefällt uns sehr, die Abstraktion und Übersetzung der lebendigen Katzen, die die Kinder ja kennen, in einfachen, geometrischen Formen ist einfach wunderbar und absolut genial!
Was war aus Ihrer Sicht die größte Herausforderung für Kinder und Erzieherinnen?
Die vertikale Malfläche war für die Kinder erstmal ungewöhnlich und nicht ganz einfach: Das verlangt ja eine andere Haltung als die Kinder es beim Malen gewohnt sind. Wir Katzen präsentieren uns gerne aufrecht und würdevoll, das kam uns also durchaus entgegen. Die Kinder sind zwischen 6 und 10 Jahre alt gewesen, da musste für jedes Kind nach was „Machbaren“ gesucht werden: Die Größeren haben mit Lineal die Linienstrukturen gezeichnet, die Kleineren kümmerten sich um die farbigen Flächen. Für Frau Winter und Frau Semmler, die Erzieherinnen die das Projekt hervorragend und beherzt begleitet haben, war wohl das Wetter die allergrößte Herausforderung – immer wieder war Regen angesagt! Darüber hinaus müssen solche Aktionen mit den Eltern abgesprochen werden, die Kinder werden in Kleingruppen eingeteilt und das Ganze muss in die Zeit- und Personalstruktur des Hortes integriert werden.
Wie zufrieden sind Sie mit dem Ergebnis?
Noch ist das Werk nicht beendet, es fehlen z.B. noch die Namen der „Künstler*innen“! Die Kinder, und vor allem wir Katzen, haben auf jeden Fall viel Spaß bei der Entstehung und Durchführung des Projektes. gehabt Es gab viele Begegnungen mit Passanten, die „unser“ gemeinsames Werk bestaunt haben. Die Kinder können auf jeden Fall sehr stolz darauf sein! Wir Katzen sind es auch!
Bilder: Veronika Drexler Text: Tupi Loehnert-Baldermann
Unsere Kurz-Geschichte
Der Ursprung des Café Bändel reicht ins Jahr 2019 zurück.
Damals ging aus der Zukunftswerkstatt „Gut leben und älter werden in Beiertheim-Bulach“ – einem Bündnis aus den beiden Bürgervereinen und Kirchengemeinden – eine Gruppe hervor, die sich „Begegnungsstätte für Jung und Alt“ nannte. Sie setzte sich zum Ziel – wie der Name schon sagt – Menschen im Umfeld die Möglichkeit anzubieten, sich zu treffen, zu vernetzen, Freude und Sorgen miteinander zu teilen.
Als Konsequenz aus der Vorgeschichte wurde im November rasch der Verein „Jung und Alt im Quartier e.V.“ gegründet, der nun auch der Betreiber des Cafés ist.
Der bisherige Erfolg des Cafébetriebs mit den vielen ehrenamtlichen Mitarbeiter:innen ist uns Motivation, weiterhin eifrig anzubändeln. Wenn auch Sie anbändeln wollen: Bändel sind im Café stets zum Anknüpfen vorhanden, fragen Sie
gerne